Digitaler Unterricht
Das digitale Lernangebot der Johanna-Wittum-Schule.
Nextcloud der Johanna-Wittum-Schule
Die Plattform für den Austausch von Dateien.
- Geben Sie im Browser cloud.johanna-wittum-schule.de/nextcloud/login ein oder klicken Sie den Link an.
- Zugangsdaten (Benutzername, Passwort) wie zur Anmeldung in der Schule an einem PC eingeben.
Was kann ich in der Cloud machen? Wie lade ich Dateien herunter und wieder hoch?
--> In aller Kürze eine Anleitung
Moodle der Johanna-Wittum-Schule
Die Plattform für den den digitalen Unterricht.
Hier geht es zum Moodle der Johanna-Wittum-Schule.
Moodle-App auf mobilen Endgeräten
Auf dieser Webseite gibt es Infos zur Moodle-App. Diese finden Sie in den üblichen Appstores.
Adresse zum Aufruf der Moodle-App beim ersten Start nach dem Sie erfolgreich auf dem Smartphone installiert wurde:
Beim ersten Start https://moodle.johanna-wittum-schule.de/moodle.
Eine Anleitung dazu findet ihr hier. Datei liegt auf der JWS-Moodle-Plattform -> Login erforderlich!
Hinweise für Schüler*Innen
1. Anmeldung in Moodle
- Geben Sie in einen Browser (Chrome oder Fireforx, Safari) folgende Adresse ein:
Klicken Sie hier moodle.johanna-wittum-schule.de oder geben Sie diese Adresse im Browser ein. - Zugangsdaten (Benutzername, Passwort) wie zur Anmeldung in der Schule an einem PC eingeben.
- Sie gelangen in Ihren Moodle-Zugang.
- Geben Sie nun Ihre Email-Adresse ein. (Dieser Schritt ist zwingend erforderlich!).
- Scrollen Sie nach unten und bestätigen Sie die Eingabe mit Klick auf den Button "Profil aktualisieren".
- Sie erhalten nun eine Email mit einem Link, den Sie bestätigen müssen.
Damit sind Sie im JWS-Moodle eingelockt Diese Anleitung zum Download (mit Screenshots)
2. Auswahl eines Kurses
- Nach dem Einloggen in Moodle sind Sie auf der Startseite
- Die Kursbereiche sind u.a. Zweijärhige Berufsfachschule, Berufsfachschule und Fachschule für Altenpflege, Berufliches Gymnasium ...
- Mit Klick auf die Kursbereiche gelangen Sie weiter.
- Wählen Sie den entsprechenden Kurs aus.
- Sollte der Kurs ein Passwort verlangen, geben Sie im Feld "Selbsteinschreibung" das Kurspasswort, das Sie von den Lehrer*Innen erhalten haben ein.
Diese Anleitung zum Download (mit Screenshots)
Hinweise für Lehrer*Innen
1 Anmeldung am Moodle (siehe oben bei Schüler*Innen)
2. Ich möchte einen Moodlekurs anlegen
- Melden Sie Ihren Wunsch bei einem der Moodleadministratoren an (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
- Ist der Kurs angelegt, erhalten Sie eine Bestätigung und den Einschreibeschlüssel, den Sie Ihren SuS zukommen lassen.
Tutorials und Hilfen für das Gestalten von Moodle-Kursen
Was ist Moodle?
Moodle ist eine Software, die Schulen eine Plattform zum digitalen Lernen ermöglicht. Innerhalb der Lernumgebung sind so genannte Kursräume verfügbar, in denen digitaler Unterricht stattfindet. Es sind keine Lerninhalte vorgegebenen. Die Lehrkräfte haben die Möglichkeit die Kursräume nach ihren Vorstellungen mit verschiedensten Lernaktivitäten und Inhaltstypen (Arbeitsmaterialien) zu gestalten. Außerdem steht die Möglichkeit einen Videokonferenzraum in jedem Kurs einzurichten.
Beispiele für Inhaltstypen sind z.B.
- eine Textseite erstellen
- eine Webseite erstellen
- einen Link auf eine Datei oder eine Webseite setzen
- ein Verzeichnis anzeigen
Beispiele für Lernaktivitäten sind z.B.
- Aufgabe
- Chat
- Forum
- Glossar
- Journal
- Lektion
- Test
- H5P (Tool zur Erstellung von interaktiven Aufgaben)
- Umfrage
- uvm.
Was kann ich in Moodle alles machen?
Hier findet man zu allen Themen Tutorials.
Wie erstellt man interaktive Aufgaben mit HP5?
Einführung in die Erstellung von interaktiven Aufgaben auf dem Landesbildungsserver
Anleitung zum Erstellen von interaktiven Aufgaben
Grundlegendes für die Verwendung des in Moodle integrierten Webkonferenz-Tools BigBlueButton (BBB)
Diese Anleitung zum Download (mit Screenshots)
Video-Tutorials vom Hersteller