Berufsorientierung VABO - Zimmerei Stoll
Pressemitteilung:
Johanna-Wittum-Schule meets Zimmerei Stoll: Kooperative Berufsorientierung mit Herz & Hand
Die 36 Schülerinnen und Schüler der Klassen VABO 1 und VABO 2 der Johanna-Wittum-Schule tauschen derzeit an sechs Donnerstagen ihre Klassenzimmer gegen die große, lichte Halle der Zimmerei Stoll auf der Wilferdinger Höhe. Ausgestattet mit Hoodies und Sicherheitsschuhen, die von der Firma Kemmler gesponsert wurden, erproben die Jugendlichen an Stationen verschiedene Handgriffe rund um die Berufe der Zimmerei, Dachdeckerei und Blechnerei. Es wird gesägt, gehämmert, verschraubt, gebogen und geschliffen und das Team rund um Martin, Matthias und Daniela Stoll steht den Jugendlichen Rede und Antwort. Dass die Schülerinnen und Schüler Freude an ihrer neuen Erfahrung haben, sieht man sofort. Aguibou arbeitet konzentriert an der Stichsäge – genaues handwerkliches Arbeiten liegt ihm. Ihsanullah gelingt es nach kurzer Zeit bereits bemerkenswert gut, Schieferplatten mit dem Schieferhammer zu formen. Einige der Jugendlichen fragen bereits am ersten Tag in der Zimmerei begeistert, wann sie denn anfangen könnten, dort zu arbeiten.
Integration und Perspektive: Zimmerei-Projekt wird vom Land gefördert
Die Kooperation mit der Zimmerei Stoll findet im Rahmen des „KooBO-Z“ statt, das neu zugewanderten Jugendlichen in einem durch das Land BW geförderten kooperativen Projekt berufliche Perspektiven eröffnen soll. Träger ist dabei der in Pforzheim ansässige BBQ. Gemeinsam mit den beiden Klassenlehrerinnen Anika Seitz-Müller und Steffi Sommer lernen die Jugendlichen der JWS gemeinsam mit ihrer Projektleiterin berufliche Inhalte theoretisch und praktisch kennen.
Berufsorientierung als wichtiger Bestandteil der Schulart VABO
Die Schülerinnen und Schüler des Projekts besuchen die beiden VABO-Klassen der Johanna-Wittum-Schule. Die einjährige Schulart VABO, kurz für „Vorbereitung Arbeit und Beruf ohne Deutschkenntnisse“ bereitet zugewanderte Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren auf die Anforderungen des Hauptschulabschlusses vor. Im Zentrum steht neben dem Erlernen der deutschen Sprache auf Sprachniveau A2 auch die berufliche Orientierung.
Viele der Schüler haben in ihren Heimatländern bereits berufliche Erfahrungen gesammelt oder gar mit Holz gearbeitet. Mossa zeigt der Chefin Daniela Stoll stolz ein Handyvideo, das ihn beim kundigen Arbeiten mit Holz in Latakia (Syrien) zeigt. „Das ist mein Traumberuf“, sagt er und strahlt. Trotz oftmals ausgeprägter Motivation ist der Weg in den Arbeitsmarkt für zugewanderte junge Menschen in Deutschland mit diversen Hürden verbunden und will gut begleitet werden. Exkursionen, Praktika und die berufliche Erprobung vor Ort leisten für Lernende in sogenannten Vorbereitungsklassen nicht nur einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen gesellschaftlichen Integration und Teilhabe, sondern sind unschätzbare praktische Wege der Selbsterprobung.
Eine rundum gelungene Kooperation
Wir bedanken uns beim Team der Zimmerei Stoll für sechs inspirierende Tage, an denen wir stets herzlich empfangen wurden. Ein Dank gilt auch der Firma Kemmler für das Sponsoring unserer Outfits, der Firma Goldmann für ihre Holzspende und der Firma Velux für das Sponsoring der Dachfenster.
Am vorletzten gemeinsamen Vormittag gab es einen Austausch von allen am Projekt Beteiligten mit der Klasse VABO1 vor Ort: Neben Dr. Ulrike Kagerhuber und Michaela Keinath (Schulleitung JWS), freuten sich Martin, Matthias und Diana Stoll (Geschäftsleitung der Zimmerei Stoll), Andreas Bross (Geschäftsführer der Firma Kemmler), Joachim Gasser (KooBO-Z Beauftragter des BBQ) und Michael Hagel (Referent Kooperative Berufsorientierung ZSL) mit den Schülern über das gelungene Projekt.
Wer die kleinen und großen Holzarbeiten der Schülerinnen und Schüler begutachten und interessante Infos zu diversen Handwerksbetrieben unserer Region erhalten möchte, hat auf der Handwerksmesse „Handwerk erleben“ am 12. und 13. April 2025 in Birkenfeld/ Gräfenhausen Gelegenheit dazu. Die Schülerinnen und Schüler der beiden VABO-Klassen freuen sich, ihre gezimmerten Produkte ausstellen zu dürfen. Auch auf der tagesaktuellen Instagram-Seite der Zimmerei Stoll kann man sich selbst ein (Berufs-)Bild machen und sowohl dem Stoll-Team als auch den Schülerinnen und Schülern der Johanna-Wittum-Schule unter dem Hashtag #stollzimmerei bei der gemeinsamen Arbeit zusehen.
Text: Steffi Sommer, JWS
Bildnachweise
Bild oben: Stoll – Zimmerei & Dacheindeckungen GmbH, Reutlinger Str. 20, 75179 Pforzheim
Alle weiteren Bilder: Stefanie Sommer