Projekttage 2023
BNE-Projekttage an der Johanna-Wittum-Schule
Nach Corona wieder Gemeinschaft leben. Sich selbst erproben. Andere (neue) Lernwege eröffnen. Überfachliche Kompetenzen stärken. Lernen, zukunftsfähig zu denken und zu handeln. Lernen, in
Familie, Beruf und Gesellschaft verantwortungsbewusst zu handeln. Erhalt einer lebenswerten Umwelt. Bildung für nachhaltige Entwicklung – des Einzelnen - in der Gesellschaft – und in der ganzen Welt.
Unter diesem Motto lernten alle Schülerinnen und Schülern der Johanna-Wittum-Schule im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und des Lernens mit Rückenwind (LmR) am Dienstag, 07. Februar 2023 und Mittwoch, 08. Februar 2023 in außerunterrichtlichen Projekten gemeinsam. Die ganze
Schulgemeinschaft war aktiv: entweder als Projektanbieter*in oder als Projektteilnehmer*in. Die Projekte reichten von Stressbewältigung, Achtsamkeit, Erlebnispädagogik, Teambuilding, Sportangeboten und gesunder Ernährung über ökologische Nachhaltigkeit und Upcycling bis hin zur Demokratie- und Friedenbildung, Gerechtigkeit und Fair Trade sowie der kulturellen Vielfalt leben und andere Kulturen verstehen.
Die Teilnehmenden genossen die zwei Tage in den Projekten und waren sich einig: Zwei Tage Lernen
in Projekten war eine gelungene Abwechslung zum Unterricht. Der Austausch in gemütlicher Upcycling-Runde, das Erlernen von Stressbewältigungsstrategien oder die Anwendung körperlicher Fitness trugen zu einem gesünderen und nachhaltigeren Lebensstil unserer Schüler*innen bei und waren neben der Bewusstmachung auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) das Ziel der Projekttage. Aber auch
Die Johanna-Wittum-Schule ist seit Dezember 2022 Vollmitglied im BNE-Schulnetzwerk – als erste
berufliche Schule im Bereich des ZSL Karlsruhe. Damit hat sich die Schulgemeinschaft verpflichtet, die Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv zu leben – auch im Austausch mit anderen Netzwerkpartnern.
„Der Begriff "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) wurde auf der UN-Umweltkonferenz von Rio de Janeiro 1992 geprägt und meint eine Bildung, die Menschen befähigt, die Zukunft in einer
globalisierten Welt aktiv, eigenverantwortlich und verantwortungsbewusst zu gestalten. Dabei geht es insbesondere darum, die drei Dimensionen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft in ihrer Komplexität und gegenseitigen Abhängigkeit deutlich zu machen.“ (Quelle:
https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/weitere-unterrichtsinhalteund-themen/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung.html, letzter Zugriff am 17.01.2023)
Text: Schulleitung der JWS
Fotos: privat
Foto „Give Bread a Chance“: Schülerinnen der JWS beschäftigen sich mit der sinn- und geschmacksvollen Verwertung alten Brotes. Brot- und Lebensmittelspenden: Edeka Familie Wachtler, Bäckerei Wiskandt und Bäckerei Adrian.
Foto „Blutdruckmessen“: Nachdem sich Schülerinnen der JWS mit der Bedeutung des Blutdruckes für die Gesundheit beschäftigt haben, führen sie eine Blutdruckmessaktion in der Schlössle-Galerie durch.